Düster

Düster
1. En et Düstern es gud schnüstern, mâr nît gud Hase fange. (Meurs.) – Firmenich, I, 403, 174.
2. Hier is 't düster, segt Glaser Plötz, sitt mit'n Kop in 'ne Törfkûl.Hoefer, 848.
3. Im Düstern (Dunkeln) is god smüstern1, sünt alle Katten grau. (Oldenburg.) – Frommann, VI, 288, 735; Firmenich, I, 233, 48; Bueren, 708; Goldschmidt, 160; hochdeutsch bei Simrock, 1742.
1) Smüstern = lächeln, kosen, schmunzeln, auch snüstern = schnüffeln, stöbern, naschen.
4. Im Düstern is gut flüstern, awer nig gut Flöhe fangen.Eiselein, 129; Simrock, 1743.
5. Im Düstern mûset de Katten am besten. Schütze; hochdeutsch bei Simrock, 1744.
6. Imme Duistern is gued muistern1, owwer nit gued Müggen täumen2. (Büren.)
1) Auch smüstern, smuistern = insgeheim lachen, Scherz treiben.
2) Mücken zäumen. Auch Woeste, 67, 47.
7. In Düstern is guet snüstern (naschen), aower nig guet Fleie fangen. (Münster.) – Firmenich, I, 298, 53.
8. Quidvives em Düstern, halt de Pörk em Dag öm.Simrock, 1745.
*9. Dat sall nich in Düstan vapacht wahn. (Ukermark.)
Das soll nicht im Düstern (Dunkeln), sondern öffentlich verpachtet, verhandelt werden.
[Zusätze und Ergänzungen]
10. Im Düstern ist schlecht etwas gut machen.
Bei Tunnicius (1228): In dem düsteren is quât wat wol maken. (Rite nihil tacita noctu depinxit Apelles.)
11. Öm Düstre sön alle Kög schwart ön alle Katte grau.Frischbier, I, 678.
12. Wenn 't düster werd an 'n Wennen, reget de Fûlen de Henne.Schambach, II, 460b.
Wenn es düster wird an den Wänden, regen die Faulen die Hände.
*13. Et öss ok so düster ön e Staw.Frischbier, I, 676.
Wird Knaben zugerufen, wenn sie mit der Mütze auf dem Kopfe in die Stube treten.
*14. Hei lätt söck dem Düster ön e Nârsch krupe.Frischbier, II, 589.
Es wandelt ihn Furcht an, wenn es finster wird.
*15. So düster as in der Katte (oder: Kau). (Grafsch. Mark.) – Frommann, V, 58, 34.
Auch: So düster as im Kattenbalge, im Kaubalge, im Sacke stieke; holl.: stickdonker, bei Hans Sachs stickfinster = stockfinster.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Duster — may refer to: DSK Duster, glider Duster (clothing), a long, loose coat or housecoat Feather duster Duster (band), an American space rock band Duster (Mother 3), a main character in the game Mother 3 Dacia Duster, a Romanian automobile Gas duster …   Wikipedia

  • Duster — bezeichnet: Ein SUV von Dacia, siehe Dacia Duster Einen GM Flakpanzer der Nachkriegszeit, siehe M42 Duster Eine Modellreihenfolge von Plymouth, siehe Plymouth Duster Eine Ausstattungsvariante des Plymouth Volare Eine Ausstattungsvariante des… …   Deutsch Wikipedia

  • Düster — Düster, er, ste, adj. et adv. welches nur in den gemeinen Mundarten, besonders Ober und Niedersachsens, für dunkel, finster, gebraucht wird. Es wird düster. Eine düstere Nacht. Wir sind im Düstern wie die Todten, Es. 59, 10. Leuchte mir durch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Duster — Saltar a navegación, búsqueda Duster es un grupo estadounidense de indie rock. Consiste de los multiinstrumentalistas Clay Parton, Dove Amber y Jason Albertini. Albertini tocó la batería en tres pistas para Stratosphere (1998), y con 1975 (1999) …   Wikipedia Español

  • düster — Adj std. (12. Jh., Standard 16. Jh.) Stammwort. Übernommen aus dem Niederdeutschen (mndd. duster, mndl. du(u)ster, as. thiustri) aus wg. * þeustrija lichtlos , auch in ae. þӯster, þӯstre, afr. thiūstere. Falls ae. þuhsian verfinstern (vom Himmel) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • düster — düster: Das westgerm. Adjektiv mnd. dǖster, asächs. thiustri, niederl. duister, aengl. điestre ist urverwandt mit der slaw. Sippe von russ. tusk »Nebel, Finsternis«. Es wurde im 16. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. übernommen. Eine mdal.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • duster — düster: Das westgerm. Adjektiv mnd. dǖster, asächs. thiustri, niederl. duister, aengl. điestre ist urverwandt mit der slaw. Sippe von russ. tusk »Nebel, Finsternis«. Es wurde im 16. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. übernommen. Eine mdal.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • düster — Adj. (Mittelstufe) ziemlich dunkel Synonyme: lichtarm, trübe Beispiel: Im Keller ist es düster …   Extremes Deutsch

  • duster — dust er (d[u^]st [ e]r), n. 1. One who, or that which, dusts; a utensil that frees from dust. Specifically: (a) (Paper Making) A revolving wire cloth cylinder which removes the dust from rags, etc. (b) (Milling) A blowing machine for separating… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • duster — (n.) 1570s, dust brush for clothes, agent noun from DUST (Cf. dust). Meaning sifter is from 1660s; that of cloth worn to keep off dust is from 1864 …   Etymology dictionary

  • duster — ► NOUN Brit. ▪ a cloth for dusting furniture …   English terms dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”